Menu
menu

Klassenraum der Zukunft

In Sachsen-Anhalt ist das Projekt „Klassenraum der Zukunft“ eröffnet worden. Die Bildungsinitiative soll Lehrerinnen und Lehrer für digitale Unterrichtsmethoden wie moderne IT-Anwendungen begeistern und trainieren. Die Integration von Künstlicher Intelligenz, Robotik, Drohnen und 3D-Druck eröffnet ganz neue Möglichkeiten für praxisorientiertes Lernen und fördert die Kreativität der Schüler.

Am Standort von Dell Technologies in Halle (Saale) haben die Unternehmen Dell und Intel ihre Vision vom digitalen Unterricht realisiert. Interaktive Technologien statt Schulbuch, moderne Raumkonzepte statt Frontalunterricht, Kreativität statt Auswendiglernen. Das Projekt „Klassenraum der Zukunft“ richtet sich an Lehrer und Dozenten von Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, die sich vor Ort zeigen lassen können, wie zeitgemäßes Lernen mit Hilfe moderner Technologien gestaltet werden kann.

„Modern Denken ist ein Markenzeichen von Sachsen-Anhalt. Das gilt nicht nur für die Pioniere der vergangenen Jahrhunderte, sondern insbesondere auch für junge kluge Köpfen. Deshalb ist es enorm wichtig, die digitale Realität in den Schulalltag einzubeziehen. Wir setzen uns in Sachsen-Anhalt für kompetenzorientierte, fachübergreifende digitale Bildung ein. Ich freue mich, wenn Unternehmen diesen Weg befördern. Der ‚Digitale Klassenraum der Zukunft‘ von Dell Technologies und Intel ist eine solche Initiative, welche die Möglichkeiten von digitaler Technik in den Schulalltag integriert und das Lehren und Lernen bereichert“, erklärt Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff.

Der Klassenraum der Zukunft in Halle (Saale) soll faszinierende Einblicke in die Welt neuer Lehrmethoden ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist die Vermittlung von Fachwissen etwa für Kfz-Mechatroniker über Virtual Reality. Auszubildende können die Instandsetzung einer Hochvoltbatterie zunächst komplett digital trainieren, bevor sie die Arbeit am realen Objekt durchführen.

Landesmotto #moderndenken

Modernes Denken ist ein Markenzeichen Sachsen-Anhalts. Hier haben über Jahrhunderte hinweg kluge Köpfe weltverändernde Ideen entwickelt, die ihrer Zeit voraus waren. Sechs Ideen aus dem heutigen Sachsen-Anhalt hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Das Bundesland besitzt eine einmalige Dichte von Welterbestätten. Hinzu kommen UNESCO-Modellregionen für Nachhaltigkeit. Die Region bot über Jahrhunderte Freiräume, modern zu denken. Dieser Geist, Neues zu wagen und vorzudenken, wirkt bis heute fort. Das belegen die vielen positiven Beispiele der Kampagne www.moderndenken.de

Im Landesportal, bei Instagram (@moderndenken) und im Magazin #moderndenken stellen wir kleine und große Ideen sowie ihre Protagonisten vor: Menschen, Unternehmen, Vereine, die vordenken, handeln und die Zukunft gestalten.
Die Kampagne