Menu
menu

Gigafactory

In nur 138 Tagen von der Idee zur Baugenehmigung: Die Batterie-Pioniere von TESVOLT bauen in der Lutherstadt Wittenberg eine Gigafactory und verzehnfachen ihre Produktion. In der Hightech-Batteriefabrik werden stationäre XXL-Batterien hergestellt, die tagsüber produzierten Strom aus erneuerbaren Quellen für die Nacht vorhalten. Es ist eine der größten Anlagen für gewerbliche stationäre Batteriespeichersysteme in Europa.

2014 von Schulfreunden gegründet und 2018 mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet, schreibt das Unternehmen eine Erfolgsgeschichte nicht nur für Sachsen-Anhalt und trägt zum Gelingen der Energiewende bei. Denn ohne Energiespeicher keine Energiewende.

Mit einer geplanten jährlichen Fertigungskapazität von 4 Gigawattstunden, einer Fläche von fast 6.000 Quadratmetern und langfristig 400 neuen Arbeitsplätzen errichtet TESVOLT eine hochmoderne Produktionsstätte. Das Unternehmen investiert über 30 Millionen Euro in den Ausbau des Standortes – Spatenstich war im April 2024, die Eröffnung ist für das Jahr 2025 geplant.

Das neue Fertigungsgebäude ermöglicht eine hochautomatisierte, effiziente Fertigung von Batteriespeichersystemen und wird mit Windkraftanlagen am Gebäude sowie eine Photovoltaik-Anlage komplett CO2-neutral betrieben. Überschüssiger Strom wird in hauseigenen TESVOLT-Batteriespeichern gesammelt.

Die Wittenberger planen in einem zweiten Bauabschnitt ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, in dem das Unternehmen seine innovativen Batteriespeichersysteme weiterentwickeln kann.

Vorzeigeprojekt in Sachsen-Anhalt für eine grüne Zukunft: Das Unternehmen steht für Innovation, Fortschritt und die Vision einer unabhängigen Energieversorgung. Tesvolt zeigt, dass große Ideen in Sachsen-Anhalt Wirklichkeit werden.

Landesmotto #moderndenken

Modernes Denken ist ein Markenzeichen Sachsen-Anhalts. Hier haben über Jahrhunderte hinweg kluge Köpfe weltverändernde Ideen entwickelt, die ihrer Zeit voraus waren. Sechs Ideen aus dem heutigen Sachsen-Anhalt hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Das Bundesland besitzt eine einmalige Dichte von Welterbestätten. Hinzu kommen UNESCO-Modellregionen für Nachhaltigkeit. Die Region bot über Jahrhunderte Freiräume, modern zu denken. Dieser Geist, Neues zu wagen und vorzudenken, wirkt bis heute fort. Das belegen die vielen positiven Beispiele der Kampagne www.moderndenken.de

Im Landesportal, bei Instagram (@moderndenken) und im Magazin #moderndenken stellen wir kleine und große Ideen sowie ihre Protagonisten vor: Menschen, Unternehmen, Vereine, die vordenken, handeln und die Zukunft gestalten.
Die Kampagne