Menu
menu

Nach­hal­tig­keits­schu­le

Na­tio­na­le Aus­zeich­nung - Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung: Das Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­ri­um und die Deut­sche UNESCO-​Kommission haben das Netz­werk Nach­hal­tig­keits­schu­le Sachsen-​Anhalt aus­ge­zeich­net.
Der na­tio­na­le Preis wür­digt vor­bild­li­che In­itia­ti­ven für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung.

Das Netz­werk Nach­hal­tig­keits­schu­len Sachsen-​Anhalt über­zeug­te die Jury durch bei­spiel­haf­tes En­ga­ge­ment und be­son­de­ren Ein­satz für die glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­le der Ver­ein­ten Na­tio­nen. Dazu ge­hö­ren unter an­de­rem Ak­tio­nen des En­er­gie­spa­rens, der Schul­um­feld­ge­stal­tung, des nach­hal­ti­gen Kon­sums und Ko­ope­ra­tio­nen mit au­ßer­schu­li­schen Part­nern.

Das Netz­werk Nach­hal­tig­keits­schu­len in Sachsen-​Anhalt wird durch die Päd­ago­gi­sche Ar­beits­stel­le am Lan­des­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Leh­rer­bil­dung ko­or­di­niert.
Das Lan­des­in­sti­tut un­ter­stützt die Schul­pro­gramm­ar­beit sowie die päd­ago­gi­sche Be­treu­ung. Zum Netz­werk ge­hö­ren unter an­de­rem die Grund­schu­le An den Lin­den in Zschern­dorf und die Freie Schu­le An­halt aus Kö­then.

Bun­des­weit wur­den ins­ge­samt 20 Ak­teu­re mit dem Nach­hal­tig­keits­preis aus­ge­zeich­net. Die Na­tio­na­le Aus­zeich­nung der UNESCO wür­digt in­no­va­ti­ve Lehr- und Lern­an­ge­bo­te, In­hal­te und Ideen, die Ler­nen­de aller Ge­ne­ra­tio­nen in­spi­rie­ren, aktiv zu wer­den und sich für eine le­bens­wer­te, zu­kunfts­ori­en­tier­te Ge­stal­tung un­se­rer Ge­sell­schaft und die glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­le ein­zu­set­zen.

Video des Live-​Streams zur Aus­zeich­nungs­ver­an­stal­tung:
https://www.you­tube.com/watch?v=XXI­ox­WH­G­UFo

Lan­des­mot­to #mo­dern­den­ken

Mo­der­nes Den­ken ist ein Mar­ken­zei­chen Sachsen-​Anhalts. Hier haben über Jahr­hun­der­te hin­weg kluge Köpfe welt­ver­än­dern­de Ideen ent­wi­ckelt, die ihrer Zeit vor­aus waren. Sechs Ideen aus dem heu­ti­gen Sachsen-​Anhalt hat die UNESCO als Erbe der Mensch­heit an­er­kannt. Das Bun­des­land be­sitzt eine ein­ma­li­ge Dich­te von Welt­erbe­stät­ten. Hinzu kom­men UNESCO-​Modellregionen für Nach­hal­tig­keit. Die Re­gi­on bot über Jahr­hun­der­te Frei­räu­me, mo­dern zu den­ken. Die­ser Geist, Neues zu wagen und vor­zu­den­ken, wirkt bis heute fort. Das be­le­gen die vie­len po­si­ti­ven Bei­spie­le der Kam­pa­gne www.mo­dern­den­ken.de

Im Lan­despor­tal, bei In­sta­gram (@mo­dern­den­ken) und im Ma­ga­zin #mo­dern­den­ken stel­len wir klei­ne und große Ideen sowie ihre Prot­ago­nis­ten vor: Men­schen, Un­ter­neh­men, Ver­ei­ne, die vor­den­ken, han­deln und die Zu­kunft ge­stal­ten.
Die Kam­pa­gne