H2Eco Award

Wie kann die Energiewende gelingen? Nach Ansicht von Experten ist die Nutzung von Grünem Wasserstoff ein wichtiger Baustein, denn Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger zur Speicherung umweltfreundlich produzierter Energie, z.B. aus Wasser, Wind und Sonne.
Sachsen-Anhalt soll zu einer Modellregion für Grünen Wasserstoff ausgebaut werden. In der Region sind millionenschwere Großprojekte gestartet. Dafür haben sich mehr als 100 Unternehmen, wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland zum Verbund „HYPOS“ zusammengeschlossen.
Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein Beispiel. Er ist zu einem innovativen Reallabor zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung ausgebaut worden.
Was sich nach einer Zukunftsvision anhört, soll im Süden von Sachsen-Anhalt schon bald Realität werden: Die Umwandlung von Windenergie in Wasserstoff, dessen Speicherung und Transport zum Chemiestandort Leuna.
Der Energiekonzern VNG betreibt in Bad Lauchstädt u.a. eine Gasspeicheranlage mit unterirdischen Kavernen. Dort entsteht der weltweit erste Grüne Wasserstoffspeicher.
Auf der Hannover Messe haben der Deutsche Wasserstoff-Verband und die Deutsche Messe AG den Energiepark Bad Lauchstädt als ein Leuchtturmprojekt der Energiewende ausgezeichnet. Der Energiepark in Sachsen-Anhalt gewann für seine innovativen Projekte im Bereich Wasserstofftechnologie den H2Eco Award. Herzlichen Glückwunsch an die Projektpartner Uniper, Ontras, VNG, DBI-Gruppe und Terrawatt Planungsgesellschaft.
Die Grüne Wasserstoffwirtschaft im Süden Sachsen-Anhalts ist ein wichtiger Baustein auch für den Strukturwandel in der Region.