Menu
menu

MRT-​Weltmeister

Das Medizintechnik-​Unternehmen Neos­can So­lu­ti­ons aus Sachsen-​Anhalt baut den welt­weit stärks­ten MRT-​Magneten auf Basis einer grund­le­gend neuen Tech­no­lo­gie.
Der 14 Tesla MRT-​Magnet wird an der Rad­boud Uni­ver­si­tät in Nijm­we­gen auf­ge­baut. Auf­trag­ge­ber ist ein nie­der­län­di­sches For­schungs­kon­sor­ti­um.

Der Mil­lio­nen­auf­trag von ins­ge­samt sie­ben nie­der­län­di­schen Uni­ver­si­tä­ten wird in den kom­men­den drei Jah­ren um­ge­setzt. Das in­no­va­ti­ve MRT-​System soll für die Grund­la­gen­for­schung in der Neu­ro­wis­sen­schaft ver­wen­det wer­den, um mehr über die Funk­ti­on des Ge­hirns zu er­fah­ren.

In­ge­nieu­re des jun­gen Mag­de­bur­ger Start-​ups haben ein neu­ar­ti­ges MRT-​Verfahren ent­wi­ckelt, indem sie einen Hochtemperatur-​Supraleiter ver­bau­en. Das in­no­va­ti­ve MRT-​System be­nö­tigt kein flüs­si­ges He­li­um mehr und kann u. a. re­pa­riert und re­cy­celt wer­den. Mil­lio­nen­schä­den am Sys­tem wer­den so ver­mie­den. Der in Sachsen-​Anhalt ent­wi­ckel­te Ma­gnet ist zudem leich­ter und kom­pak­ter als kon­ven­tio­nel­le Ma­gne­ten. Das Un­ter­neh­men Neos­can So­lu­ti­ons über­nimmt mit die­ser Ent­wick­lung eine Pio­nier­rol­le bei der Eta­blie­rung einer neuen Magnet-​Technologie.

Bei einem MRT-​Verfahren kön­nen durch die An­wen­dung von Ma­gnet­fel­dern und Ra­dio­wel­len, die für Men­schen als un­schäd­lich gel­ten, 3D Bil­der von Or­ga­nen, Blut­ge­fä­ßen und Ge­we­be er­stellt wer­den. Die Auf­nah­me­qua­li­tät steigt mit zu­neh­men­der Stär­ke des Ma­gne­ten. Das Leuchtturm-​Projekt wird von der staat­li­chen nie­der­län­di­schen Wis­sen­schafts­ge­mein­schaft NWO mit 19 Mil­lio­nen Euro ge­för­dert.
 

Lan­des­mot­to #mo­dern­den­ken

Mo­der­nes Den­ken ist ein Mar­ken­zei­chen Sachsen-​Anhalts. Hier haben über Jahr­hun­der­te hin­weg kluge Köpfe welt­ver­än­dern­de Ideen ent­wi­ckelt, die ihrer Zeit vor­aus waren. Sechs Ideen aus dem heu­ti­gen Sachsen-​Anhalt hat die UNESCO als Erbe der Mensch­heit an­er­kannt. Das Bun­des­land be­sitzt eine ein­ma­li­ge Dich­te von Welt­erbe­stät­ten. Hinzu kom­men UNESCO-​Modellregionen für Nach­hal­tig­keit. Die Re­gi­on bot über Jahr­hun­der­te Frei­räu­me, mo­dern zu den­ken. Die­ser Geist, Neues zu wagen und vor­zu­den­ken, wirkt bis heute fort. Das be­le­gen die vie­len po­si­ti­ven Bei­spie­le der Kam­pa­gne www.mo­dern­den­ken.de

Im Lan­despor­tal, bei In­sta­gram (@mo­dern­den­ken) und im Ma­ga­zin #mo­dern­den­ken stel­len wir klei­ne und große Ideen sowie ihre Prot­ago­nis­ten vor: Men­schen, Un­ter­neh­men, Ver­ei­ne, die vor­den­ken, han­deln und die Zu­kunft ge­stal­ten.
Die Kam­pa­gne