Menu
menu

Neuartiger Stromkollektor für Akkus

Ein Unternehmen aus dem Harz will die Batterie-Welt revolutionieren.

Elfolion hat einen völlig neuen Stromkollektor für Akkus entwickelt. Die gewebebasierten Stromkollektoren sind effizienter und ressourcenschonender. Die Reichweite von Elektroautos kann um mehr als 30% gesteigert und der Einsatz an Metallen (Aluminium und Kupfer) um bis zu 90% verringert werden. Ebenfalls sind kürzere Ladezeiten realisierbar. Elektronische Geräte wie Smartphones oder Notebooks könnten dank der neuen Technologie leichter und leistungsfähiger werden.

Das Start-up aus Quedlinburg, OT Gernrode, errichtete jetzt eine Pilotanlage zur Fertigung der neuen Stromkollektoren für Lithium-Ionen-Batterien.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: „Die Innovation begeistert mich, nicht nur als Ministerpräsident, sondern auch als Physiker. Wir können gemeinsam stolz darauf sein, dass ein heimisches Unternehmen eine solche Anlage entwickelt hat. Das bestätigt den Ruf Sachsen-Anhalts als Land der Moderne und eröffnet die Chance, in einer Schlüsseltechnologie der Energiewende eine Vorreiterstellung zu begründen.“

Die Entwicklung der neuartigen gewebebasierten Stromkollektoren wird von der Bergakademie Freiberg, TU Dresden, TU München, RWTH Aachen sowie Industriepartner unterstützt. Es bestehen unter anderem Kooperationen mit Batterieherstellern wie VARTA und Unternehmen aus der Automobilindustrie. Innerhalb der kommenden zwei Jahre werden voraussichtlich die ersten Akkus mit der neuen Technologie zum Einsatz kommen.

Landesmotto #moderndenken

Modernes Denken ist ein Markenzeichen Sachsen-Anhalts. Hier haben über Jahrhunderte hinweg kluge Köpfe weltverändernde Ideen entwickelt, die ihrer Zeit voraus waren. Sechs Ideen aus dem heutigen Sachsen-Anhalt hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Das Bundesland besitzt eine einmalige Dichte von Welterbestätten. Hinzu kommen UNESCO-Modellregionen für Nachhaltigkeit. Die Region bot über Jahrhunderte Freiräume, modern zu denken. Dieser Geist, Neues zu wagen und vorzudenken, wirkt bis heute fort. Das belegen die vielen positiven Beispiele der Kampagne www.moderndenken.de

Im Landesportal, bei Instagram (@moderndenken) und im Magazin #moderndenken stellen wir kleine und große Ideen sowie ihre Protagonisten vor: Menschen, Unternehmen, Vereine, die vordenken, handeln und die Zukunft gestalten.
Die Kampagne