Menu
menu

#moderndenken damals

Die älteste deutsche Gesetzessammlung kommt aus dem heutigen Sachsen-Anhalt
Eike von Repgow aus Reppichau (heute Landkreis Anhalt-Bitterfeld) verfasste ca. 1220 den Sachsenspiegel. Die Sammlung prägte die deutsche Rechtsgeschichte. Das Werk gilt zugleich als bedeutendes Zeugnis für die beginnende Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache.

Die Wiege der „modernen“ Musik steht in Halberstadt
Im Halberstädter Dom wurde 1361 die erste Großorgel der Welt konstruiert. Die Blockwerksorgel hatte zum ersten Mal eine 12-tönige Tastatur, wie sie noch heute auf allen Tasteninstrumenten verwendet wird. Aus diesem Grund wird auch das längste Musikstück der Welt in der ehemaligen Burchardi-Klosterkirche gespielt. Das Musikstück des US-Komponisten John Cage dauert 639 Jahre. Es startete im Jahr 2000, 639 Jahre nach dem Bau der Großorgel und der Geburtsstunde der „modernen“ Musik. Genau diese 639 Jahre werden mit der Spieldauer des Stückes in die Zukunft gespiegelt.

Die erste deutsche Dampfmaschine wurde in Sachsen-Anhalt gebaut
Handwerker und Techniker aus dem Mansfelder Bergbaurevier bauten 1785 eine Energieanlage für den Kupferabbau. Es war die erste Dampfmaschine in Deutschland, die auf dem Prinzip von James Watt basierte. Die Anlage diente zum Abpumpen der Grubenwässer im König-Friedrich-Schacht in Burgörner bei Hettstedt. 

Die erste promovierte deutsche Ärztin stammt aus Quedlinburg
Friedrich der Große wies 1741 die Universität Halle an, Dorothea Erxleben, geboren in Quedlinburg, zur Promotion zuzulassen. Sie erhielt als erste deutsche Ärztin ihre Promotion und gilt als Pionierin des Frauenstudiums.

Friedrich Lutzmann aus Nienburg ist einer der Väter des Automobils in Deutschland
Friedrich Lutzmann war neben Carl Benz und Gottlieb Daimler einer von vier Ausstellern auf der Ersten Internationalen Automobil-Ausstellung in Berlin (1897). Er ist zudem Mitbegründer des ersten Automobilclubs Deutschlands. Die Gebrüder Opel kauften 1899 seine Dessauer Motorwagenfabrik und machten ihn zum Direktor der Opel-Fahrzeugwerke. 

Die Geschichte der zivilen Luftfahrt beginnt in Dessau
Am 13. September 1919 hob in Dessau die Junkers F 13 ab. Das Ganzmetallflugzeug von Konstrukteur Hugo Junkers war das erste Passagierflugzeug der Welt. 1926 wurde die Fluggesellschaft Junkers Luftverkehr AG mit der Deutschen Aero Lloyd zur Deutschen Luft Hansa fusioniert.

Der Farbfilm entstand in Wolfen
1936 präsentierten die drei Chemiker Wilhelm Schneider, Gustav Wilmanns und Alfred Fröhlich aus der Forschungsabteilung der Agfa Filmfabrik Wolfen den ersten Mehrschichtfarbfilm der Welt. Mit ihrer Entdeckung wurden die Kinoleinwände und Fotos bunt.

Sachsen-Anhalt ist Heimat der modernen Homöopathie aber auch der modernen Chemotherapie.
Der Erfinder der Homöopathie, Dr. Samuel Hahnemann, schrieb in Köthen ein umfangreiches Werk über die homöopathische Heilung und gründete hier 1829 die „Gesellschaft homöopathischer Ärzte“.
Der Begründer einer ´sanften Medizin´ war u.a. Herzoglicher Leibarzt in Köthen. 

1910 präsentierte der Klinikdirektor Konrad Alt der „Magdeburger Medizinischen Gesellschaft“ eine bahnbrechende Entwicklung.
In seiner Klinik in Uchtspringe (bei Stendal) wurden erstmals 23 Syphilis-Patienten, deren Prognose hoffnungslos war, geheilt. Zur Bestätigung wird das Mittel noch einmal im Altstädtischen Krankenhaus Magdeburg erfolgreich getestet. Das in Magdeburg vorgestellte Gegenmittel „Salvarsan“ wurde von Paul Ehrlich auf Basis von Arsen entwickelt. Das Mittel wurde weltweit zur Hoffnung im Kampf gegen die meist tödliche Seuche und gilt als erstes Chemotherapeutikum der Medizin.
Heilmittel gegen Syphilis

Pioniere der Batterietechnik

Wer hat das „Handy“ erfunden? Ein kluger Kopf aus dem heutigen Sachsen-Anhalt.
Sein Name: Paul Schmidt, geboren 1868 in Köthen. 

Der Erfinder und Unternehmer erfand die Trockenbatterie und wenig später die batteriebetriebene Taschenlampe. Ein handliches Taschenlampenmodell wurde 1937 unter dem Namen „Handy“ als Warenzeichen eingetragen: Es war das erste „Handy“ Deutschlands.
Der Begriff „Handy“ ist demnach keine neuzeitliche Wortschöpfung, sondern war ursprünglich eine Umschreibung für eine kleine handliche Taschenlampe.

Paul Schmidt hatte im Laufe seines Lebens viele kluge Ideen und besaß schätzungsweise 50 Patente. Es ist ein schönes Beispiel für #moderndenken damals. Sein Unternehmen „Elektronische Fabrik Schmidt & Co.“ wurde später in „Daimon“ umbenannt. 

#moderndenken heute: In Sachsen-Anhalt sind mehrere Unternehmen in die Fußstapfen von Paul Schmidt getreten. Sie sind Vorreiter auf dem Gebiet der Batterietechnologie und forschen an neuen Ideen und einer zukunftsorientierten Energieversorgung. So baut Tesvolt in Lutherstadt Wittenberg Batteriespeichersysteme mit einer weltweit einmaligen Batteriesteuerung. In Sandersdorf-Brehna betreibt das FEV eDLP das weltweit größte Entwicklungs- und Testzentrum für Hochvoltbatterien für PKW und Nutzfahrzeuge. In Förderstedt wird Eco Stor das derzeit größte Batteriespeicherwerk Europas bauen. Der Sensor des Start-ups Denkweit aus Halle (Saale), mit dem sich die Qualität von Batterien kontrollieren lässt, ist weltweit einzigartig. Die neue Lithiumraffinerie von AMG Lithium in Bitterfeld-Wolfen ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland und wird die Batterieindustrie europaweit beliefern.
Pioniere der Batterietechnik



Zum Schluss noch was Süßes
In Halle (Salle) steht die älteste bis heute produzierende Schokoladenfabrik in Deutschland. Vor mehr als 200 Jahren eröffnete Friedrich August Miethe in der Saalestadt eine Konditorei und Honigkuchenbäckerei. Aus diesem Unternehmen entwickelte sich die Halloren Schokoladenfabrik.