Visionäre KI-Lösungen

Wegweisende Innovationen im Bereich KI aus Sachsen-Anhalt: Bei einem der wichtigsten digitalen Wettbewerbe des Bundeswirtschaftsministeriums beeindruckte das Magdeburger Start-up byte robotics und gewann sowohl den Gründungspreis als auch den Fokuspreis „Innovative KI“.
Aus einem Forschungsprojekt heraus haben Erik May und seine vier Mitgründer 2024 ihre eigene Firma byte robotics gegründet. Es geht um Roboter und Künstliche Intelligenz. Und eine spezielle Software, mit der sich Abläufe in der produzierenden Industrie massiv beschleunigen lassen. Zum Beispiel in der Autoindustrie, beim Schweißen, Lackieren oder Sortieren von Einzelteilen.
Mit einem mobilen Steuerpult lässt Erik May den elektronischen Roboterarm, der zu Test- und Demonstrationszwecken im Büro aufgebaut ist, rotieren, in verschiedene Richtungen greifen, Dinge aufnehmen und wieder ablegen. Immer gleiche, oft komplexe Abläufe, bei denen es auf Ausdauer und maximale Präzision ankommt. Solche Aufgaben übernehmen schon jetzt oft Industrieroboter. Das große Problem liegt jedoch in deren Programmierung. Erik May: „Mit herkömmlichem, händischen Programmieren eines bestimmten Prozesses haben Roboterexperten oft wochenlang zu tun. Das bindet jede Menge menschliche Arbeitskraft – so sie denn überhaupt verfügbar ist – und Zeit – also Geld“. Die Macher von byte robotics haben einen Algorithmus entwickelt, der solche Programmiervorgänge mit KI-Unterstützung erheblich schneller und zugleich für jede gewünschte Anwendung maßgeschneidert erledigt.
Im Frühjahr 2025 gewann das junge Magdeburger Unternehmen den Gründerpreis des Bundeswirtschaftsministeriums. In der Laudation heißt es, der Fokuspreis geht an visionäre Lösungen, die neue Maßstäbe setzen, Effizienzpotenziale heben und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts stärken. Eine solche Lösung hat byte robotics präsentiert. Die Software des Start-ups nutzt innovative KI-Technologie, um Roboter in der Industrie schneller, einfacher und flexibler zu programmieren. Das steigert die Effizienz von Industrieprozessen und ermöglicht einen breiteren Einsatz von Automatisierung auch in kleineren Unternehmen. Diese Art von Innovation stärkt den Technologiestandort Deutschland und zeigt, welches Potenzial in der Gründungsszene steckt.
„Die Preisverleihung hat bundesweit Aufsehen erregt“, sagt Erik May. Inzwischen ist der Algorithmus der Forscher-Unternehmer aus Sachsen-Anhalt in der Praxis bei verschiedenen Industrieunternehmen getestet. „Unsere Lösung kann die komplette Automationsentwicklung revolutionieren oder zumindest extrem beschleunigen“, sagt der Chef. Byte Robotics will weiter wachsen, schließlich gibt es viel zu tun. Der Künstlichen Intelligenz und der Robotik gehört die Zukunft.