Menu
menu

Wasserstoff aus Biomasse

Das Biotechnologieunternehmen MicroPro hat mit dem Fraunhofer IFF und der Firma Streicher Anlagenbau ein Verfahren entwickelt, bei dem aus organischen Abfällen Wasserstoff hergestellt wird. In Gommern steht die weltweit erste Pilotanlage zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse. Biomasse – das können Maissilage oder Pflanzenreste sein, aber auch Haushaltsabfälle wie Speisereste, Kaffeesatz oder Grünschnitt. Das sogenannte HyPerFerment-Verfahren ist eine umweltschonende und kostensparende Technologie zur Herstellung von Wasserstoff. Das Gas wird zur Energiegewinnung in einem Blockheizkraftwerk verwendet. „Mit dem Verfahren könnte aber auch ein Landwirtschaftsbetrieb Selbstversorger seines eigenen Fuhrparks sein“, so MicroPro-Chef Martin Wagner.

MicroPro-Geschäftsführer Martin Wagner forciert die Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse.

Landesmotto #moderndenken

Modernes Denken ist ein Markenzeichen Sachsen-Anhalts. Hier haben über Jahrhunderte hinweg kluge Köpfe weltverändernde Ideen entwickelt, die ihrer Zeit voraus waren. Sechs Ideen aus dem heutigen Sachsen-Anhalt hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Das Bundesland besitzt eine einmalige Dichte von Welterbestätten. Hinzu kommen UNESCO-Modellregionen für Nachhaltigkeit. Die Region bot über Jahrhunderte Freiräume, modern zu denken. Dieser Geist, Neues zu wagen und vorzudenken, wirkt bis heute fort. Das belegen die vielen positiven Beispiele der Kampagne www.moderndenken.de

Im Landesportal, bei Instagram (@moderndenken) und im Magazin #moderndenken stellen wir kleine und große Ideen sowie ihre Protagonisten vor: Menschen, Unternehmen, Vereine, die vordenken, handeln und die Zukunft gestalten.
Die Kampagne