JEC Composition Innovation Award
Das Unternehmen ThermHex aus Halle (Saale) hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-IMWS und Daimler-Truck in Paris den JEC Composition Innovation Award gewonnen. ThermHex stellt innovativen Kunststoff her, der im Inneren eine Wabenstruktur hat und damit sowohl Stabilität als auch ein geringes Gewicht bietet. Mit dem JEC Composites Innovation Award werden jedes Jahr bahnbrechende Technologien ausgezeichnet.
Der Technologieführer hat inzwischen seine Entwicklungsabteilung von Belgien nach Halle geholt und die Produktion in Sachsen-Anhalt weiter ausgebaut. Das Unternehmen arbeitet in Halle (Saale) mit dem Gründernetzwerk der Martin Luther Universität und dem Fraunhofer-IMWS im Weinberg-Campus zusammen.
Geschäftsführer Dr. Jochen Pflug studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen und promovierte anschließend im belgischen Leuven. Zeitgleich zu seiner Promotion gründete er in Leuven seine erste Firma EconCore, zu der auch die ThermHex Waben GmbH gehört. Die Nähe zum Fraunhofer-Institut und qualifizierte Mitarbeiter haben zum Ausbau des Standortes in Sachsen-Anhalt geführt. ThermHex investiert über eine Million Euro in eine neue Produktionsanlage in Halle (Saale).
Durch den Einsatz von stabilen, nachhaltigen Leichtbauelementen kann die Umweltbelastung reduziert und wirtschaftlicher geplant werden, zum Beispiel in der Automobilindustrie und im Innenausbau von Flugzeugen oder Schiffen. Zur Anwendung kommt die Technologie unter anderem im Daimler-Truck und im Porsche 911, auch der Flugzeughersteller Boeing ist an einer Zusammenarbeit interessiert. Die weltweit einmaligen und patentierten Materialinnovationen wurden mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt entwickelt. Das Start-up wurde 2022 als Top 100 Innovator ausgezeichnet.





